Politik zum Anfassen e.V.


Lust auf Demokratie

Wir haben Lust auf Demokratie. Wir glauben daran, dass jeder Mensch einen wertvollen Beitrag leisten kann und eine Stimme haben muss. Darum entwickeln wir Projekte, die Bildung mit Beteiligung und ganz viel Spaß und Wirkung zu positiven Demokratie-Erfahrungen verbinden - unabhängig und überparteilich.
  • Beteiligung wird für Sie mit uns so einfach und unkompliziert wie möglich. Effektiv und mit umsetzbaren Ergebnissen. Mit Projekten vor Ort, digital mit unserer Mitrede-App oder mit Hilfe unserer Workshops.
  • Wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Politische Bildung mit Spaß und Wirkung zu vermitteln. Realitätsnah und handlungsorientiert. Von der KiTa bis in die Erwachsenenbildung.
+ + + aktuell + + + Komm zu uns: Wir haben Stellen, Freiwilligendienst- und Ausbildungsplätze frei! + + + Mach mit uns Lust auf Demokratie! + + +

Seit 2006 schaffen Sie mit unseren Planspielen wie Pimp Your Town! oder dem Kinderrat, der Mitrede-App PLACEm und vielen weiteren Projekten wirksam das Fundament für mehr Beteiligung vor Ort. Unabhängig, überparteilich, gemeinnützig und vielfach ausgezeichnet. In Workshops und Vorträgen bekommen Sie praktische Tipps aus unserem Wissen und unserer Erfahrung.

Wir haben richtig Lust auf Demokratie - genau dieses Gefühl geben wir weiter.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrer Arbeit, Ihrer Mission oder Ihrem Ehrenamt zu unterstützen! 

  

Dr. Heike Labenski (Vorsitzende) 

Monika Dehmel (Gründerin und Geschäftsführerin) 

Gregor Dehmel (Gründer und Head of Innovation)

 


Download
Politik zum Anfassen Flyer
Hier können Sie den Flyer "Politik zum Anfassen" herunterladen.
PzA_Flyer_2025 WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB


Aktuelles aus unserer Arbeit:

Mitmischingen - Die WahlFUN-Mitrede-Ausstellung

Das ist Mitmischingen, die Mitrede- und Mitmach-Ausstellung von Politik zum Anfassen e.V. Mitmischingen kommt (wie unsere WahlFUN-Ausstellung) auf Dein Volksfest oder Deinen Tag der offenen Tür und lädt zum Mitreden ein.

 

Wie soll sich die Kommune entwickeln? Welche fragen haben die Ortsbürgermeisterinnen oder der Stadtrat?

 

Hol Dir Deinen Mitrede-Stand zu Dir und mach Lust auf Mitdenken, Mitreden und Mitmachen.



Demokratie-Projekte für Unternehmen

"Wir erschließen die Arbeits-, Wirtschafts- und Unternehmenswelt als Aktionsfelder des Programms, denn Arbeitgeber wie Gewerkschaften haben längst erkannt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein demokratisches Miteinander sind unverzichtbar Grundlage unserer Sozialen Marktwirtschaft. Wir beziehen deshalb auch die Sozialpartner in das Programm ein.“ schreibt Bundesministerin Karin Prien über die Zukunft des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. 

 

Tolle Idee, finden wir, denn mit dem "DEMOKRATIEm“ haben wir ein motivierendes, interaktives Bildungsprojekt schon länger im Programm, das Auszubildende oder Teams in nur vier Stunden spielerisch in die Welt der Demokratie einführt. Demokratische Prozesse werden erlebbar gemacht und Soft Skills wie Teamarbeit und kritisches Denken gefördert. Es ist eine Investition in die demokratische Resilienz unserer Gesellschaft und ermutigt (junge) Menschen, als informierte, engagierte Bürgerinnen und Bürger zu agieren. Wann wäre ein besserer Zeitpunkt dafür als jetzt? 

 

Mini-Planspiel, Escape-Room, Crashkurs-Demokratie-Game-Show und Demokratie mit KI - aktuelle Inhalte verbinden wir mit einer tollen Team-Erfahrung. Gleich hier informieren und buchen und First Mover sein:


Bücherei-Escape-Room

Mitten in der Bücherei stehen plötzlich ganz neue Regale mit spannenden Dingen und rätselhaften Büchern. Um Bücher, Bibliotheken und Kommunalpolitik geht es in den sechs rätselhaften Regalen. 

 

Von uns erstellt, waren die Bücherrätsel den ganzen Sommer über waren in Niedersachsen im Rahmen des JULIUS-Club der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen unterwegs, jetzt kommen sie für die Partnerschaft für Demokratie Isernhagen nach Altwarmbüchen.

 

Während der Öffnungszeiten sind Groß und Klein eingeladen, auf eine spannende Rätsel-Reise zu gehen. Ab 4. September in der Gemeindebücherei Isernhagen in Altwarmbüchen, Bothfelder Straße 26: Montag 15 bis 18 Uhr; Dienstag 15 bis 18 Uhr; Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr; Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Freitag 15 bis 18 Uhr.

 

Das Rätseln dauert 10 bis 15 Minuten oder eine knappe Dreiviertel Stunde (wir wissen: Viele probieren erst die kleine Version und kommen dann wieder für die große!), es gibt Rätsel für Große und Kleine und eine inklusive sprachfreie Version und alles ist gleichzeitig spielbar!

 

Isernhagen ist zu weit weg? Darum gibt es die Regale wie alle anderen Escape-Räume auch zum Leihen für alle Stadtbibliotheken, Gemeindebücherein, Bücherstuben oder Buchläden bundesweit.


KI im Verein und überall in Isernhagen

 

So schön war's:

Wie nutze ich KI in meinem Verein? Was ist das überhaupt? Wie funktioniert das und was kann ich damit machen? Was bedeutet KI für die Zukunft von Arbeit, Demokratie, Schule, Gesellschaft? Wie sieht eine Welt aus, in der wir unseren Augen nicht mehr trauen können?

 

All diese Fragen beantworten wir in kostenlosen, öffentlichen Veranstaltungen in unserer Partnerschaft für Demokratie Isernhagen:

 

11 bis 13 Uhr, knackig vor dem Mittag, im Demokratielebensraum

 

13 bis 17 Uhr, ausführlich mit Snack und Kinderbetreuung (die Kinder machen auch was Lustiges mit KI!), im Rathaus Isernhagen

 

7 bis 19 Uhr, zwischen Feierabend und Abendbrot, Schulcampus Helleweg


(Sie haben nicht das Glück, in Isernhagen zu wohnen? Dann kommen wir mit der Faktenwerkstatt KI gern auch zu Ihnen. Hier gleich informieren und bei uns melden!)


Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse

Keine Angst vor Daten! Keine Angst vor der Situations- und Ressourcen-Analyse! Egal ob als Partnerschaft für Demokratie im Bundesprogramm Demokratie leben! oder als Kommune, die Sozialräumliche Bedarfsanalysen für die Jugendhilfeplanung durchführen will: Wir machen qualitative und quantitative Analysen gemeinsam als Bildungs- und Beteiligungsprojekt!

 

Sie haben die Fragen. Wir finden gemeinsam die Antworten!


Open Data für die Jugendbeteiligung mit Kommuki

Fast hätten wir doppelt Grund zum Feiern gehabt, so sind es heute 9890 kommunale Jugendbeteiligungs-Ideen von jungen Menschen auf unserer Open-Data-Plattform kommuki.de, die Du nach Herzenslust beforschen, befragen und durchsuchen kannst: Deutschlandweit aus kleinen und großen Kommunen, schulformübergreifend, seit 2009 zum Beispiel aus Deinen Lieblings-Beteiligungs-Planspielen „Pimp Your Town!“ und „Jugend im Parlament“!

 

Und wie wir von zig verstreuten und versteckten PDFn und Google- und Excel-Tabellen zu diesem offenen Portal gekommen sind, erzählen Angela, die uns von der Caritas aus beim Civic Data Lab begleitet hat und Gregor, einer unserer Gründer, auf der re:publica. 

 

Für alle, die nicht bei unserem re:publica-Talk dabei sein konnten, hier
Angelas 5 Goldene Weisheiten für ein zivilgesellschaftliches Datenprojekt

 

1. Plattformen immer auf den Bedarf eurer Zielgruppen hin designen! Wer braucht Zugang zu euren Daten? Und wie muss die Plattform für sie aussehen?

 

2. Bedenkt laufende Kosten: Eine Plattform ist nicht nur einmalig erstellt - sie braucht später Hosting und Wartung sowie Contentpflege!

 

3. Open Data sollte möglichst zum Prinzip für euer generelles Datenmanagement werden - mit allen technischen, organisatorischen und rechtlichen Implikationen. Dann bietet sich auch Datenmanagementsoftware wie wikibase an und es muss nicht für jeden Datensatz eine eigene Plattform gebaut werden.

 

4. Wenn ihr euch externe Unterstützung dazuholt: Sprecht mit mehreren Dienstleistenden, lasst euch verschiedene Angebote erstellen, um unterschiedliche Lösungen und Aufwände vergleichen zu können! Und: Behaltet die Souveränität - lasst Euch alle Adminzugänge und Codedoku geben, selbst wenn ihr sie noch nicht selbst nutzen könnt. Es ist sinnvoll, eigene IT-Kapazitäten aufzubauen, und sei es mit Werkstudis. 

 

5. Die aufwendigste Arbeit besteht nicht darin, eine Webplattform technisch bereit zu stellen. Es ist noch nicht mal die Datenbereinigung, obwohl die auch gern Kopfschmerzen bereiten kann - am meisten Aufwand macht die Kommunikation rund um die Plattform - sie auffindbar für Nutzer*innen und Bereitstellende von Daten zu machen.

 

Das können wir alles unbedingt unterschreiben, hätten es aber niemals so gut ausdrücken können! Danke an all die wunderbaren Menschen und Institutionen, die uns dabei begleitet haben, besonders das Civic Data Lab, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Leo Preu, Syndicats eG, Susann Maßlau, Tobias Arweiler - und natürlich Sebastian Mech, der als Praktikant bei Politik zum Anfassen e.V. für seine Bachelor-Arbeit die ersten großen Stücke in unser Daten-Fundament gelegt hat.



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Täglich aktuelle Nachrichten, Fundstücke und neue Projekte findest Du auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/politikzumanfassen